Hier findest du unterschiedliche Themen und Beiträge, die für dich interessant sein können.
Du bist neugierig? Ich empfehle dir eine kleine Achtsamkeitsübung für den Alltag.
Yoga ist eine komplexe Mischung aus Meditation, Atemtechnik (Pranayama) und körperlichen Übungen (Asanas).
Die Vielfalt der verschiedenern Yoga-Formen bietet also für jeden Menschen die Möglichkeit Yoga zu praktizieren und nicht zuletzt kann Yoga damit zur Verbesserung der Gesundheit führen.
Richtig ausgeführte Asana verbessern die Fitness.
Nicht nur dynamische Flows bringen das Herz- Kreislaufssystem in Schwung. Es können auch sehr langsame Übungen, hohe körperliche Anforderungen haben.
Davon abgesehen werden die Muskeln trainiert, gedehnt und entspannt und Bänder sowie Gewebe bleiben geschmeidig. Yogaübungen wirken also ähnlich wie andere Formen von Bewegung und Sport.
Mit sehr achtsamen Ausführungen der Bewegungen und den Atemtechniken in Verbindung mit Meditation, entwickelt man meist ein sehr besseres Körpergefühl und stärkt das Selbstbewusstsein.
Sehr gut untersucht ist die Wirkung von Yoga auf Rückenschmerzen. Gleich mehrere aussagekräftige Studien fanden heraus, dass regelmäßige Yoga-Übungen Rücken- und Nackenschmerzen erheblich lindern konnten. Ein Großteil der Teilnehmer konnte anschließend auf Schmerzmittel verzichten. Der positive Effekt von Yoga übertraf sogar die Wirkung von Rückenschule und Sport.
Viele Yogalehrer und auch Yoga-Forscher glauben, dass Yoga Prozesse im Körper wieder ins Gleichgewicht bringen kann und den Körper zur Selbstheilung anregt. Wie das genau funktioniert, verstehen die Forscher allerdings noch nicht. Aber im Ergebnis konnte Yoga in einigen Untersuchungen an Bluthochdruck-Patienten den Blutdruck deutlich senken. Andere Studien fanden einen Zusammenhang mit den Blutfettwerten: erhöhte Cholesterinwerte ließen sich dort durch Yoga verbessern.
Auch die Immunabwehr profitiert möglicherweise vom Yoga. Laut einzelnen Studien produzierten die Körper der Teilnehmer nach einigen Wochen Yoga-Praxis mehr Immun-Eiweiße. Zugleich wurden die Botenstoffe für Entzündungen reduziert. Darüber hinaus wird an zahlreichen weiteren Wirkungen von Yoga geforscht.
Bei Kopfschmerzen, Migräne und Depressionen könnte Yoga ebenfalls hilfreich sein. Da Yoga beruhigt, Stress mindert und das Wohlbefinden erhöht, erscheint es naheliegend, dass es Kopfschmerzen, Migräne und Depressionen lindern kann. Stimmungsschwankungen und Depressionen können reduziert werden. Forscher stellten fest, dass im Körper langjähriger Yogis mehr von dem beruhigenden Botenstoff Gamma-Aminobuttersäure produziert wird.